| Das
Diagramm veranschaulicht die "Qualität" der wichtigsten Intervalle
in einer Stimmung. > die
X-Achse
zeigt die Intervalle im Verlauf des Quintenzirkels,
 > die
Y-Achse
die Größe der Abweichung vom reinen Intervall in cent.
 > Für
jede große Terz
und jede Quinte
steht ein Balken, jeweils unter dem ganz oben angegebenen Grundton.
 > Die
großenTerzen
werden blau,
die Quinten
werden rot dargestellt.
 > Je kürzer
ein Balken ist, desto langsamer ist die Schwebung dieses Intervalls.
 > Ist
kein
Balken zu sehen, handelt es sich um ein reines Intervall, wie
im Beispiel die Quinten auf Fs bis F im Quintenzirkel.
 > Bei
jedem Intervall ist die Abweichung in cent angegeben, wie auch in
der Tabelle unten.
 > Ein
positiver
Wert bedeutet, das Intervall ist größer als rein, also höher
zum Grundton gestimmt.
 > Ein
negativer
Wert bedeutet, das Intervall ist kleiner als rein, also
tiefer zum
Grundton gestimmt.
 > Zum
direkten Vergleich sind die Abweichungen der gleichschwebenden Intervalle
mit einer Strichlinie angedeutet.
   | 
| In der Tabelle
sind alle wesentlichen Werte zu finden, die für eine Stimmung relevant
sind. > Zunächst
ganz vorn in chromatischer Reihenfolge die absoluten Centwerte,
jeweils ausgehend vom Ton c.
 > Die
Werte der zweiten und dritten Spalte dienen dem Einprogrammieren
der Stimmung im Stimmgerät,
 mit der Abweichung vom gleichstufig gestimmten Ton, wahlweise ausgehend
von c = 0 oder a = 0.
 > Nach den Werten
für die Halbtöne sind im roten Bereich
die Quinten, im blauen
Bereich die großen Terzen aufgeführt.
 > Die grünen
Werte zeigen jeweils die Schwebungsfrequenzen
des entsprechenden Intervalls.
 > Die letzte Spalte
schließlich führt die absoluten Frequenzwerte
auf mit a' auf 440 Hz.
   |