November 2015
|

Das Rückpositivgehäuse nach der Restaurierung. |

Der zerschnittene Sockel musste wieder ergänzt werden. |
Oben rechts die Öffnung für den Windkastenspund.
| 
Das "alte" Gebläse in neuem Kasten.
|

Teile für die Windanlage - Tremulant, Rollendrossel, Kanalstücke.
|

Die Tasten für die Manualklaviaturen sind zugeschnitten. |

Herr Dehmel stellt die Tastenbeläge
aus französischem Buchsbaum zusammen... |

...schließlich ißt das Auge mit beim Orgelspiel :-)

Die Registerknöpfe aus Ebenholz. |

Mechanikwinkel aus verzinntem Messing
sorgen für leichtgängige und präzise Spielmechanik.
|

Viele Teile aus Messingdraht werden für die Spielmechanik gebraucht.
|

Die tiefsten
Pfeifen im
Hauptwerk
werden aus
Südtiroler
Bergfichte
gefertigt.
|
|
Die Registertafeln mit
provisorischen Schildern.
Endgültig werden diese
aus Pergament und
handbeschriftet sein.
|

Die Schleierbretter des Rückpositivs werden repariert.
|

Das mittlere Schleierbrett ist schon (fast) wieder beieinander.
|
|
|