|
Neueste Bilder
oben
|
| April 2009 |

Das Werk ist vollbracht. Jetzt muss noch intoniert und gestimmt werden.
Die Interimsorgel links im Bild wird bald in einen anderen Raum umziehen. |

Schließlich werden die Pfeifen ausgepackt und in die Orgel gestellt. |

Nach dem Aufbau des Gehäuses wird die Mechanik eingebaut. |

Die Orgelmontage in der Kapelle beginnt. |
März 2009

Wer möchte hier nicht gerne in die Tasten greifen?
Die Vertiefungen in der Gehäusefront sind für die Registerschilder vorbereitet. |

Die Prospektpfeifen sind fertiggestellt und stehen für den Einbau bereit.
Vor dem Transport wird die weiße Löt-Schutzfarbe abgewaschen. |

Die Kehlen für die Vox humana werden in die Zinnköpfe eingepasst. |

Lagerwerk für die Registermechanik wird verleimt. |

Die Windladen des Hauptwerks sind eingebaut. |

Die Prospektpfeifen für das Hauptwerk werden zusammengesetzt. |
Februar 2009

In der Pfeifenwerkstatt füllen sich die Regale.
Pfeifenkörper, Füße, Hüte und Deckel für gedeckte Pfeifen. |

Herr Roberts bearbeitet das Kirschbaumholz für einen Gangboden. |

Herr Dehmel beim Bohren der Stockbeläge für das Hauptwerk. |

Herr Merkle bei der Fertigstellung der Hauptwerkswindladen. |

Frau Yamano beim Löten der Rohrflöte 8'. |
Das Gehäuse für
das Positiv in voller "Größe".
Die Orgelbank ist passend zum Mobiliar des Kirchenraumes gestaltet.
|
Januar 2009
Der Spieltisch mit den Klaviaturen
wird in das Positivgehäuse eingebaut.
|

In der Pfeifenwerkstatt
füllen sich die Regale.
|
Herr Dehmel beim Aufbau
des Spieltisches..
|
Herr Merkle beim Einleimen
der Trennschiede in die Windlade.
|
Dezember 2008
Gehäusebau, Verleimung
von Rahmen aus Kirschbaum für das Positiv.
|
Die fertigen Manualklaviaturen
vor dem Einbau in den Spieltisch.
Die Klaviaturbacken haben
eine eingelegte Ebenholzader.
|
|
|